Shareholder engagement and early key takeaways from the Shareholder Meetings held in 2023

Im Rahmen der IR23 – Spring Edition findet am 29. März 2023 um 14:00 Uhr das Webinar “Shareholder engagement and early key takeaways from the Shareholder Meetings held in Q1 2023 across EMEA” statt.

Was sind aus Emittenten- und Investorensicht die Trends auf den Aktionärsversammlungen 2023? Dieser Frage wird Angelika Horstmeier von Alliance Advisors auf den Grund gehen. Sie bringt sowohl erste Erkenntnisse und Themen von den Aktionärsversammlungen, die bereits im ersten Quartal dieses Jahres in der gesamten EMEA-Region stattgefunden haben, als auch zentrale Empfehlungen für eine erfolgreiche HV-Saison mit in das Webinar. Haben sich Investoren und Emittenten im Vorfeld der diesjährigen Saison ausreichend ausgetauscht? Wird die Hauptversammlung zur Plattform der ganzjährigen Diskussionen über ESG-Themen? Haben die Investoren ihre potenziellen neuen Leitlinien ausreichend kommuniziert und wenn ja, wie haben sie dies getan?

Erfahren Sie dazu mehr im Webinar auf der IR23 – Spring Edition!
Melden Sie sich jetzt an: ir2023.cometis.de

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

28. März um 10:00 Uhr: Cyber-Attacken! Ad-hoc-Pflicht – Ja oder Nein? Auswirkungen auf die Finanzkommunikation

Das Thema Cyber-Attacken ist seit Kriegsbeginn in der Ukraine aktueller denn je.

Katrin Pohl, Head of Account Management, Investor Relations bei der EQS Group, Deutschlands führendem Ad-hoc-Dienstleister, und Dr. Timo Holzborn, Fachanwalt für Kapitalmarktrecht bei der Kanzlei Orrick, Herrington & Sutcliff LLP, beleuchten in dieser Veranstaltung, wie sich betroffene Unternehmen angesichts der Ad-hoc-Publizitätspflicht richtig verhalten. Dabei wird auch ein spektakulärer Fall aus dem Jahr 2017 zur Sprache kommen. Dieser verdeutlicht, wie man in der Finanzmarktkommunikation bei einem Hackerangriff auf keinen Fall vorgehen sollte.

Erfahren Sie dazu mehr im ersten Webinar der IR23 – Spring Edition!
Melden Sie sich jetzt an!

PS: Natürlich wird es auch zur IR23 wieder eine neue Tasse geben, die für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits zu einem echten Sammlerstück geworden ist. Für alle Interessierten lohnt es sich, schnell das Anmeldeformular auszufüllen: Die ersten 400 registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen gratis die IR23-Tasse zugesandt!

Nutzen Sie also die Gelegenheit und melden Sie sich kostenfrei zur IR23 – Spring Edition am 28. und 29. März 2023 an unter ir2023.cometis.de

IR23 – Spring Edition am 28. & 29. März 2023 / Jetzt anmelden!

Am 28. und 29. März 2023 findet die IR23 – Spring Edition statt. Auch auf unserer Frühjahrskonferenz erwartet Sie ein duales Format – freuen Sie sich auf den virtuellen Wissensaustausch mit spannenden Impulsvorträgen zu aktuellen IR-Themen und das persönliche Networking am Abend vor Ort in Düsseldorf.

Das Programm im Überblick:


Dienstag, 28. März 2023

10:00 Uhr: Ad-hoc-Pflicht: Ja oder nein? Auswirkungen von Cyber-Attacken auf die Finanzkommunikation

Referenten: Katrin Pohl (EQS Group) und Dr. Timo Holzborn (Orrick)

14:00 Uhr: Shareholder engagement and early key takeaways from the Shareholder Meetings held in Q1 2023 across EMEA

Referentin: Angelika Horstmeier (Alliance Advisors)

18:00 Uhr: Afterwork Drinks & Networking

Besuchen Sie unser Live-Event in Düsseldorf. Die genaue Location werden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung bekanntgeben.


Mittwoch, 29. März 2023

10:00 Uhr: Von Artificial Intelligence bis Gen Z: Wie Investor Relations Officer von aktuellen (Tech) Trends profitieren können – Eine praktische Einführung

Referentin: Julia Stoetzel (Junicorn Consulting)

14:00 Uhr: Kommunikative Herausforderungen bei M&A-Transaktionen: Best Practice für IR-Manager

Referent: Henryk Deter (cometis)


Natürlich wird es auch zur IR23 wieder eine neue Tasse geben, die für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits zu einem echten Sammlerstück geworden ist. Für alle Interessierten lohnt es sich, schnell das Anmeldeformular auszufüllen: Die ersten 400 registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen gratis die IR23 Tasse zugesandt!


Nutzen Sie also die Gelegenheit und melden Sie sich kostenfrei zur IR23 – Spring Edition am 28. und 29. März 2023 an unter ir2023.cometis.de

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

IR23 mit neuem Konzept: virtueller Wissensaustausch und Vor-Ort-Netzwerken in drei Städten


Für IR-Konferenz 2023 (IR23) haben sich die Organisatoren Cometis und IR Club wieder etwas Neues einfallen lassen: Die Konferenz wird in ein duales Format haben – virtuell und reell. Und statt einer Woche mit Vorträgen und Diskussionen werden drei jeweils zweitägige virtuelle Veranstaltungen über das Jahr verteilt als IR23 organisiert: im Januar (Winter-Edition, 23./24.01.), im März (Spring-Edition, 28./29.03.) und im September (Autumn-Edition, 13./14.09.) 2023.

Am Ende des jeweils ersten Tages jeder Konferenz-Edition wird es ein Afterwork-Networking-Treffen an einem schönen Ort in einer deutschen Stadt geben:

  • 23. Januar 2023 in München
  • 28. März 2023 in Düsseldorf
  • 13. September 2023 in Hamburg

Mit dem neuen Konzept wird ein effizienter Know-how-Transfer angeboten und gleichzeitig dem Wunsch nach persönlichem Austausch unter IR-Professionals Rechnung getragen.

Ab sofort ist die (kostenfreie) Anmeldung zur IR23 – Winter Edition  am 23. Und 24. Januar 2023 möglich unter ir2023.cometis.de

IR22 – Virtual Week: Präsentationen und Videos

Die  IR22 – Virtual Week war auch dieses Jahr ein großer Erfolg und hinterlässt viele neue Eindrücke und Impulse aus der IR-Welt. Die Resonanz war beeindruckend: Über 500 Teilnehmer*innen haben insgesamt an unserer einwöchigen Konferenz mit 15 interaktiven Live-Vorträgen teilgenommen.

Wir danken Ihnen für Ihr großes Interesse, das umfangreiche Feedback und die interessanten Dialoge und freuen uns darauf, uns auch im nächsten Jahr wieder mit Ihnen über die neuesten IR-Trends austauschen zu können.

Die spannenden Vorträge stehen Ihnen als on-demand Version zur Verfügung: Auf der Webseite der IR22 – Virtual Week und im IR Club können Sie sich noch einmal in Erinnerung rufen, was die Referent*innen zu berichten hatten.

Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2022 – bleiben Sie gesund! 

Investment Professionals bevorzugen Online-Wirtschaftsmedien

Die Bedeutung sozialer Medien für Investitionsentscheidungen nimmt weiter zu

Download: PDF, 1.6 MB

Der im vierten Quartal 2021 von DVFA und IR Club durchgeführte „Social Media Survey 2021“ befragte Investment Professionals zum sechsten Mal in Folge zur Nutzung sozialer Medien.

„Die Untersuchung zeigt, dass 71 % der Teilnehmer Social Media zumindest eine gewisse Relevanz zuschreiben, um sich über Unternehmen und deren Tätigkeit zu informieren. Fast alle Teilnehmer (91 %) erwarten eine weiter steigende Bedeutung dieser Kanäle“, erklärt Patrick Kiss, Gründer des IR Clubs, der Online-Community für Investor Relations. „Für 49 % der Teilnehmer haben soziale Medien und Blogs als Informationsquelle an Bedeutung gewonnen. Einen solchen Zuwachs haben wir im Rahmen der Studie seit 2011 noch nicht beobachtet – eventuell wurde diese Entwicklung durch coronabedingte Homeoffice-Tätigkeit beschleunigt.“

Christoph Schlienkamp, stellvertretender Vorsitzender DVFA, sagt: „Bei Anlageentscheidungen und -empfehlungen rangieren die Unternehmenswebseiten ganz vorn mit 59 %. Soziale Medien gewinnen eindeutig Anerkennung: Inzwischen sprechen 44 % der Teilnehmer mindestens eine gleichwertige Bedeutung im Vergleich zu klassischen Informationsquellen zu – ein Trend, den unsere Studie seit zehn Jahren verzeichnet.“

Im Ranking der Social-Media-Plattformen nimmt die Bedeutung von LinkedIn den Spitzenplatz ein. 2011 waren dies gerade etwas über 30 %. In der Folge erwarten auch drei von vier Antwortenden (71 %), dass Unternehmen über LinkedIn kommunizieren. Twitter und Youtube werden mittlerweile etwa doppelt so oft genutzt wie vor zehn Jahren.

Interessant ist die Tatsache, dass eine Mehrheit von 78 % der Teilnehmer Social-Media-Kanäle für den Kontakt verwenden würden, wenn CEOs, CFOs und IROs sie nutzten. 65 % der Befragten sind jedoch weiter skeptisch, was die Relevanz, den Wert und die Zuverlässigkeit der Informationen angeht.

Als Kommunikationsmittel nutzen die Befragten aktuell E-Mail am häufigsten:


Zum Social Media Survey 2021
Rund 2000 Kapitalmarktprofis wurden per E-Mail zur Teilnahme an der Online-Befragung eingeladen, die vom 7. Oktober bis 17. Dezember 2021 stattfand. 63 Teilnehmer haben die 15 Fragen der Studie komplett beantwortet. Dies entsprach einer Rücklaufquote von rund 3 %. Die meisten Teilnehmer waren Investoren (29 %), gefolgt von Analysten (20 %).
Download: PDF, 1.6 MB

DVFA – Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management
Der DVFA e.V. ist die Standesorganisation der Investment Professionals in den deutschen Finanz- und Kapitalmärkten mit über 1.400 persönlichen Mitgliedern. Der Verband engagiert sich für die Professionalisierung des Investment-Berufsstandes, erarbeitet Standards und fördert den Finance-Nachwuchs. Der Verband ist international verankert. Er ist Mitglied von EFFAS – European Federation of Financial Analysts Societies mit über 17.000 Investment Professionals europaweit und auch Mitglied bei der ACIIA – Association of Certified International Investment Analysts, einem Netzwerk mit 60.000 Investment Professionals weltweit.
Christoph Schlienkamp, DVFA e.V., info@dvfa.org

IR Club – Die Investor Relations Community
Der IR Club stellt die Zusammenführung von Investor Relations und Social Media dar: Die Online-Community für IR-Spezialisten. Eines der wesentlichen Ziele des IR Clubs ist die Förderung des Networkings, der Kommunikation, des Austauschs und des Wissenstransfers unter Investor-Relations-Experten. Der IR Club ist mit über 1.400 Mitgliedern eine der größten IR-Vereinigungen weltweit.
Patrick Kiss, IR Club, mail@irclub.de

Der 5. und finale Tag der IR22 – Virtual Week – lassen Sie sich begeistern!

Am 28. Januar 2022, dem fünften und finalen Konferenztag der IR22 – Virtual Week, liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf den Themenbereichen der rechtlichen Fallstricke für IROs, den Konflikten zwischen IR und Shortsellern sowie den aufkeimenden Erwartungen und Regulierungen beim ESG Reporting.  
 
Um 10 Uhr werden die Rechtsanwälte Ulrich Reers und Jan-Patrick Vogel (Taylor Wessing) unter dem Titel „Rechtliche Fallstricke für IROs“ verschiedene rechtliche Themen zu den Bereichen ESG Reporting, Whistleblowing und mobilem Arbeiten beleuchten, die insbesondere für Investor Relations Officers relevant sind.
 
Ab 14 Uhr sprechen Stefan Heieck (Heieck Verwaltung), Sascha Magsamen (PVM Private Values Media) und Guido Pickert (Aixtron) mit Patrick Kiss über Motivationen von Shortsellern, gegenseitige Vorbehalte und Wege, die zu einem vertrauensvollen Miteinander führen könnten.

Als gebührenden Abschluss des fünften Tages und gleichzeitig einer spannenden IR22 – Virtual Week berichten Michael Diegelmann (cometis) und Neil Stewart (The Value Reporting Foundation) ab 16 Uhr über zukünftige Erwartungen an Unternehmen einhergehend mit gesetzlichen Regulierungen im ESG Reporting. Welche Bedeutung wird ein transparentes ESG Reporting zukünftig beigemessen, welche Gegebenheiten müssen erfüllt sein, um die zunehmenden Regulierungen auf Unternehmensseite erfüllen zu können und welche Vorteile ergeben sich aus einem regelmäßigen Reporting?
 
100% live, 100% interaktiv: Alle Vorträge sind live und bieten Ihnen viel Raum für Ihre individuellen Fragen und Diskussionspunkte.

Sie wollen dabei sein? Melden Sie sich jetzt kostenfrei für unser virtuelles Event an und erhalten Sie jetzt noch die Möglichkeit, eine der begehrten Goodie-Boxen direkt zu Ihnen nach Hause geschickt zu bekommen!

Hier können Sie sich anmelden!

IR22 – Virtual Week: Am 4. Tag wird’s spannend – jetzt anmelden!

Am 27. Januar 2022, dem vierten Konferenztag der IR22 – Virtual Week, liegt der Fokus auf den aktuellen Investorenerwartungen, den Synergien zwischen Social Media und Investment Professionals sowie den zukünftigen Anforderungen, Hürden und Chancen im ESG-Bereich.

Um 10 Uhr wird Patrick Kiss (IR Club) zunächst die Ergebnisse der Umfrage „Social Media Survey 2021“, die von der DVFA und dem IR Club gemeinsam durchgeführt wurde, um die Nutzung von Social Media bei europäische Investment Professionals zu analysieren. Im Anschluss an diese kurze Präsentation wird Edda Vogt (Executive Channel Manager, Deutsche Börse) Einblicke in die Welt der „Content Creators“ für den Kapitalmarkt präsentieren. Diese noch junge Form der Berichterstattung, Analyse und Kommentierung der Geldanlage und des Börsengeschehens professionalisiert sich zunehmend und erfreut sich stark wachsenden Leser- und Zuschauerzahlen.

Ab 14 Uhr stellt Christoph Schlienkamp (Portfoliomanager, GS&P Kapitalanlagegesellschaft / DVFA) die aktuellen Investorenerwartungen vor. Trotz der voranschreitenden Digitalisierung, die auch im IR-Bereich nicht Halt macht, ist digital nicht alles – auf welche Erwartungen seitens der Investoren und damit einhergehenden Herausforderungen sollten sich IR-Experten vorbereiten und welche zukünftigen Chancen bieten die sich wandelnden Anforderungen?

Um 16 Uhr zeigt Prof. Dr. Alexander Bassen (Universität Hamburg) unter der Moderation von Thilo Tern (Managing Partner, Silvester Group) einen ESG-Ausblick auf die kommenden Jahre im immer relevanter werdenden ESG-Bereich auf. Welche regulatorischen Verpflichtungen werden in den nächsten Jahren auf die Unternehmen zukommen, welche Rolle spielt dabei die neue Regierung und wie können Sie sich als Unternehmen bereits jetzt auf die anstehenden Veränderungen vorbereiten?

100% live, 100% interaktiv: Alle Vorträge sind live und bieten auch viel Raum für Ihre individuellen Fragen und Diskussionspunkte.

Sie wollen dabei sein? Melden Sie sich jetzt kostenfrei für unser virtuelles Event an und erhalten Sie die Möglichkeit, eine der letzten Goodie-Boxen nach Hause geschickt zu bekommen!

Hier können Sie sich anmelden!

IR22 – Virtual Week: Lernen Sie von Profis! Spannende Vorträge, neue Impulse und relevante Einblicke in moderne IR- und ESG-Arbeit! 

Am 26. Januar 2022, dem dritten Konferenztag der IR22 – Virtual Week, liegt der inhaltliche Fokus auf der Sammlung, Auswertung und richtigen Analyse wichtiger Daten im IR- und ESG-Bereich. Denn Digitalisierung und Automatisierung gewinnen insbesondere in dem schnelllebigen Kapitalmarktumfeld zunehmend an Bedeutung. Während der IR22 – Virtual Week erhalten Sie relevante und zukunftsweisende Einblicke in moderne Best-Practices der IR-Arbeit.

Um 10 Uhr moderiert Henryk Deter von der cometis AG einen Erfahrungsaustausch zwischen Expert:innen von WM Datenservice und von der Bundesanzeiger Verlag GmbH rund um das Thema Aktionärsoffenlegung auf Basis von ARUG II. Wie hat sich die Qualität der Daten seit Einführung der EU-weiten Richtlinie SRD II entwickelt? Wie können Aktionärsdaten optimal ermittelt, aufbereitet und analysiert werden, um entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten und damit einhergehend die IR-Arbeit effektiver und zielorientierter zu gestalten?

Anschließend berichten Maria Töpfer und Christian Bacherl von ACCNITE ab 14 Uhr über Daten im IR-Alltag – von der Customer Journey zur Investor Journey. Dabei werden insbesondere mögliche Strategien erläutert, um die Vorteile der Digitalisierung in einem dynamischen Kapitalmarktumfeld zu nutzen, Aktionärsdatenbanken und relevante Zielinvestoren zu identifizieren, zu analysieren und zu segmentieren sowie langfristige Beziehungen zu wesentlichen Stakeholdern aufzubauen. 

Den Abschluss dieses spannenden Tages bildet ein weiteres ESG-Special. Deutsche Börse Cash Market schafft nicht nur Zugang zu nationalen und globalen Kapitalmärkten, sondern ist mit dem Corporate Service Angebot  von ISS auch im Bereich ESG optimal aufgestellt. Ganz nach dem Motto „Transparenz schafft Vertrauen“ ist es ihr Ziel, die zukünftige Berichterstattung aktiv mitzugestalten. Wie ihnen dies gelingt und welche Gegebenheiten erfüllt sein müssen, um eine größtmögliche Transparenz zu gewährleisten, erfahren Sie ab 16 Uhr.

100% live, 100% interaktiv: Alle Vorträge der IR22 – Virtual Week sind live und bieten nach jedem Vortrag viel Raum für Ihre individuellen Fragen und Diskussionspunkte.

Das dürfen Sie auf keinen Fall verpassen? Dann melden Sie sich noch heute kostenfrei für unser virtuelles Event an. Die ersten 400 Anmeldungen erhalten eine unserer beliebten Goodie-Boxen. Beeilen Sie sich – es sind nicht mehr viele übrig!

Hier können Sie sich anmelden!

IR22 – Virtual Week: Das erwartet Sie am 2. Tag – wenn Sie sich anmelden!

Am 25. Januar 2022, dem zweiten Konferenztag der IR22 – Virtual Week, dreht sich alles um Best Practices, Strategien, und Instrumente für IROs.
 
Um 10 Uhr geht es los: Christof Schwab und Christian Jeschke von Computershare sowie Lars-Gerrit Lüssmann und Sebastian Beyer von Taylor Wessing stellen die Strategien und Best-Practice-Empfehlungen für die HV-Saison 2022 vor. Die Experten des globalen Dienstleisters für Hauptversammlungsorganisation und der internationalen Wirtschaftskanzlei werden in ihrem Vortrag nicht nur die Learnings aus den vergangenen virtuellen HVs beleuchten, sondern auch näher auf aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Praxis eingehen. Im Anschluss an den Vortrag können Fragen gestellt werden.
 
Ab 14 Uhr stellen unter der Moderation von Bernhard Orlik (Link Market Services) die Anlegerschützer Marc Tüngler (DSW) und Daniel Bauer (SdK) die aktuellen Forderungen, Wünsche und Vorschläge der Aktionärsvereinigungen an IR-Abteilungen vor. Die Diskussion fasst insbesondere Art und Inhalt der Kommunikation von Geschäftszahlen und Businessupdates, aber auch die persönliche Interaktion mit kleineren (aber deshalb nicht unwichtigeren) Aktionären ins Auge.

Den finalen Programmpunkt des zweiten Tages der IR22 – Virtual Week bildet um 16 Uhr das neue ESG-Special. In dessen Rahmen werden Sophie Palliez-Capian (BIC), Bénédicte Thibord (BNP Paribas Exane) und Silke Krüger (BNP Paribas Exane) das Thema Impact Share Buyback als ESG-Instrument analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei darauf, wie Aktienrückkäufe ESG-Komponenten integrieren können. Am Beispiel von BIC erklären die Referentinnen wie ein Impact Share Buyback funktioniert, wie er bestmöglich positioniert werden kann, um ihn im Kontext des starken ESG-Assetwachstums ideal zu nutzen und welche Erfolge damit erzielt werden können. Abschließend stehen die drei Referentinnen für Fragen zur Verfügung.
 
100% live, 100% interaktiv: Alle Vorträge der IR22 – Virtual Week sind live und bieten auch viel Raum für Ihre individuellen Fragen und Diskussionspunkte.

Sie wollen dabei sein? Melden Sie sich schon heute schon kostenfrei für unser virtuelles Event an! Die ersten 400 Anmeldungen erhalten eine unserer tollen Goodie-Boxen.

Hier können Sie sich anmelden!